Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

75 Jahre Grundgesetz

Das Grundgesetz: auch im LWL-BLB verankert!

Urs Fabian Frigger ist seit 2021 Dezernent des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebs. Anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Grundgesetzes blickt er auf die vielfältigen Anwendungsbereiche der Artikel in der täglichen Arbeit beim LWL-BLB.

Herr Landesrat Frigger feiert 75 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Grundrechtsverwirklichung im LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb?

Dies ruft nur auf den ersten Blick Erstaunen hervor. Denn im Sondervermögen des LWL-BLB bündelt der LWL sein Vermögen im Bereich von Schulen, Museen, Verwaltungsgebäuden sowie der Land- und Forstwirtschaft. Daneben ist der LWL-BLB Dienstleister für die Klinikvermögen des LWL.

Art. 14 Abs. 2 GG regelt:

Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.

Das Wohl der Allgemeinheit ist uns im LWL-BLB Maßgabe und Ansporn zugleich. Denn neben funktionstüchtigen Gebäuden, die dem Gebrauch von Grundrechten wie z. B. Art. 5 Abs. 3 GG (Kunst- und Wissenschaftsfreiheit) oder Art. 12 GG (Berufsfreiheit) dienen und der Einhaltung von Verkehrssicherungspflichten und sonstigen Vorgaben mit Blick auf die körperliche Unversehrtheit des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG stehen für uns zwei Ziele im Mittelpunkt:

Inklusion und Nachhaltigkeit.

Art. 3 Abs. 3 GG bestimmt:

Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Die Inklusion behinderter Menschen gehört zur DNA des LWL. Diese setzen wir in den Gebäuden des LWL in vielfältiger Weise um. Ausdrücklich sind hier die Barrierefreikonzepte zu nennen, die der LWL-BLB schon vor der gesetzlichen Pflicht geplant und umgesetzt hat und weiter umsetzen und ausbauen wird. Aufzüge, Rampen, Wegeleitsysteme und taktile Elemente sind hier die wichtigsten Stichworte. Ergänzt wird dies, wo es nötig ist, durch spezielle Farbkonzepte und Akustiksysteme. Aber auch die Ermöglichung von Mobilitätshilfen wie eine „Wegebahn“ im LWL-Freilichtmuseum Hagen mit seinen weiten Distanzen in einer bergigen Natur gehören zum Repertoire des LWL-BLB.

Natur ist das Stichwort: Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen beim LWL-BLB ganz oben. Das Bundesverfassungsgericht betont, dass auch die Grundrechte den Klimaschutz gebieten. Neben dem Schutz der körperlichen Unversehrtheit steht Art. 20a GG hier im Mittelpunkt:

Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.

Bereits seit über 30 Jahren ist der LWL hier z. B. mit Energiepolitischen Konzepten als Vorreiter aufgestellt. Besonders maßgeblich sind für uns das integrierte Klimaschutzkonzept des LWL sowie die vom LWL-BLB maßgeblich entwickelte Gebäudeleitlinie und die Beschlüsse der LWL-Gremien zur Forst- und Landwirtschaft. Die Bandbreite der Maßnahmen ist weit: Neu- und Umbauten werden mit nachhaltigen Baustoffen umgesetzt wie Ökobeton oder Holz – dabei wird die Wiederverwertbarkeit im Sinne von „Cradle to cradle“ mitgedacht.  Dachflächen dienen der Energieproduktion durch Photovoltaik oder sorgen als Gründächer für gutes Klima. Raffinierte Kühl- und Heizsysteme minimieren in Innenräumen den Energieverbrauch. Die Bewirtschaftung der LWL-Forst- und Ackerflächen erfolgt nachhaltig und zunehmend ökologisch. Aktuelle Planungen umfassen die Stromproduktion durch Freiflächen-Photovoltaik und Windenergie auf Flächen des LWL-BLB. Zudem ist der LWL-BLB neben dem LWL-Museum für Naturkunde und der Universität Münster Partner des deutschlandweit beachteten Projekts „Wiedervernässung“ des Lüntener Waldes. Hier wird untersucht, wie viel CO2-Bindung durch Vermoorung einer Waldfläche entstehen kann.

Sie sehen also: Grundrechte im Bau- und Liegenschaftsbetrieb sind alles andere als eine trockene Materie, sondern die Ausgangspunkte für spannende Bau- und Technikprojekte. Der Slogan des LWL lautet „Wir unternehmen Gutes“, als interner Dienstleister schaffen die vielen Mitarbeitenden des LWL-BLB den notwendigen „Raum für Gutes“. Wir freuen uns über neue Kolleginnen und Kollegen, die gemeinsam in spannenden Projekten den „Raum für Gutes“ im LWL mitgestalten möchten. Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden sich auf dem LWL-Karriereportal und der Internetseite des LWL-BLB.