Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Jubiläum der Landschaftsverbände

Wir tun Gutes! Und das seit 70 Jahren.

Der LWL blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. In den vergangenen 70 Jahren hat er viele Herausforderungen gemeistert und sich immer wieder neu erfunden. Wir blicken zurück – und schauen zugleich gespannt und optimistisch in die Zukunft.

70 Jahre LWL

Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landeshaus.
Münster, Warendorfer Straße
Bild: Arendt

Willkommen beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL-BLB)

Der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb ist ein interner Dienstleister des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, dem zentrale Aufgaben der Grundstücks- und Gebäudeverwaltung obliegen. Als organisatorischer Zusammenschluss der ehemaligen Hochbau- und der Liegenschaftsabteilung ist er im Wesentlichen zuständig für

  • die Verwaltung und Instandhaltung der im eigenen Sondervermögen befindlichen Grundstücke und Gebäude auf der Grundlage eines beim LWL eingeführten Mieter-/ Vermietermodells
  • die Planung und Umsetzung komplexer Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen (Architekten- und Ingenieurleistungen),
  • die Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben (Projektsteuerung und Projektleitung) und damit Steuerung der Maßnahmen unter organisatorischen, finanziellen und terminlichen Gesichtspunkten,
  • die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung,
  • die Wahrnehmung zentraler Steuerungsaufgaben für den Verband als Träger öffentlicher Belange bei der Bauleitplanung der LWL-Mitgliedskörperschaften sowie
  • Zuständigkeiten als „Baudienststelle“ des LWL und damit öffentlicher Bauherr nach § 79 BauO NRW (Zustimmungsverfahren) sowie nach § 10 Abs. 2 der Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und wiederkehrender Prüfungen von Sonderbauten - PrüfVO NRW.


Er erfüllt diese Aufgabe in der Organisationsform einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung. Grundlage für die betriebswirtschaftliche Ausrichtung bildet das Handelsgesetzbuch.